Mathematik für Studierende der Physik I




Dozent: Johannes Berg
Übungen: Yaren Itak und Arman Angaji


Diese Vorlesung gibt eine Einführung in mathematische Konzepte und Methoden, derer sich die Physik und viele weitere Wissenschaften zur Beschreibung der Natur bedient. Themen die wir erarbeiten werden sind

1. Vektorräume Begriffe und Beispiele, Axiome des Vektorraumes, Basis
2. Analysis Folgen und Reihen, Grenzwert, Taylorreihen, Differentiation und Integration, partielle Differentiation, Mehrfachintegrale
3. Komplexe Zahlen und Funktionen Eulersche Formel; komplexer Logarithmus
4. Differentialgleichungen Existenz und Eindeutigkeit der Lösung Schwingungen und die Wellengleichung-->
4. Vektoranalysis: Felder, Linien-, Flächen-, und Volumenintegrale, Gradient, Divergenz und Rotation, Integraltheoreme


Die Vorlesung findet in Präsenz statt. Sie wird allerdings auch aufgezeichnet und auf Ilias verfügbar sein. Dort finden sie auch das Skript zur Vorlesung. (Ihre Anmeldung auf Klips wird automatisch auf Ilias übertragen, bei Problemen bitte bei jb melden.) Zusätzlich zu Vorlesung und Übungen bieten wir eine Fragestunde an (siehe Termine), in der Sie Fragen zum Vorlesungsstoff stellen können. Die Fachschaft der Physik bietet ausserdem ein Tutorium zu dieser Vorlesung. Die Vorlesung ist Teil der Pflichtveranstaltungen des Bachelor in Physik.

Vorausgesetzte Kenntnisse

Grundkenntnisse in linearer Algebra und Integral- und Differentialrechnung werden vorausgesetzt. Der Besuch des Vorkurses wird daher wärmstens empfohlen. Als Informationsquelle ist auch das Skript von Klaus Hefft zum mathematischen Vorkurs zum Studium der Physik an der Universität Heidelberg sehr empfehlenswert, siehe hier. Der Vorkurs zum Physikstudium in Jena wurde liebevoll auf Video aufgenommen und hat zurecht viele Freunde auf Youtube.

Termine

Vorlesungen: Montag 12:00-13:30 und Donnerstag 12:00-13:30 Hörsaal II. Die erste Vorlesung ist am 7. Oktober. Alle Vorlesungen werden nach Möglichkeit aufgezeichnet und werden auf Ilias verfügbar sein.
Übungen: finden Donnerstags und Freitag vormittags in Kleingruppen statt. Die Anmeldung zu den Übungen wird in der ersten Vorlesungswoche erfolgen. Zwei der Übungsgruppen werden auf Englisch gehalten.
Fragestunde: Die Fragestunde findet Montags 14:00-15:30 im Konferenzraum der Theoretischen Physik statt. Die erste Fragestunde ist am Montag den 14.10. -->
Klausur: 11.2.2025, 14:00, Hörsaal I+II, Dauer ca. 3h
Nachklausur: 11.3.2025, 14:00, Kurt-Alder HS (Chemie)
Die Anmeldung zur Klausur erfolgt online über KLIPS2.

Literatur

Zu den behandelten Themen gibt es eine Vielzahl an Büchern auf unterschiedlichem Niveau, die Liste unten gibt Anregungen. Die aufgeführten Bücher sind alle in der Studierendenbibliothek vorhanden; schauen Sie sich alle an und wählen dann eines oder mehrere mit dem Sie dann arbeiten wollen.

Einführend

Großmann, Mathematischer Einführungskurs für die Physik (Teubner)

Bei Schwierigkeiten mit dem Einstieg kann dieses Buch hilfreich sein:
Otto, Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr (Spektrum)

Begleitend

Arens, Hettlich, Karpfinger, Kockelkorn: Mathematik (Spektrum)
Altland, von Delft: Mathematics for Physicists (CUP)
Engel: Taylorentwicklung, Jacobi-Matrix, ∇, δ(x) und Co (Springer)
Lang und Pucker: Mathematische Methoden in der Physik (Spektrum)
Fischer und Kaul: Mathematik für Physiker (Teubner)
Berendt und Weimar: Mathematik für Physiker (Physik Verlag)

Weiterführend

Kerner und von Wahl, Mathematik für Physiker (Springer)

Spielregeln

Scheinkriterium ist für Bachelor-Studierende das Bestehen der Klausur zum Ende des Semesters. Die Zulassung zur Klausur erfordert regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen und das Erreichen von mindestens der Hälfte der Übungspunkte.


Bildnachweis: EGM6322.S09.TIAN; Public Domain unter CC license; Quelle und Lizenz https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cartesian1.jpeg