Klassische Theoretische Physik I, SS 2015
Prof. Dr. Martin Zirnbauer,
Daniel Wieczorek
Ort und Zeit:
dienstags und donnerstags 10:00-11:30 in Hörsaal II
Fragestunde:
Termin der ersten Prüfung:
Samstag, 25.07.2015, 12:30-15:30, Hörsaal I
Termin der zweiten Prüfung:
Mittwoch, 07.10.2015, 10:00-13:00, Hörsaal I
Einsicht: Freitag, 16.10.2015, 11:30, Seminarraum 3 (Neubau)
Übungsblätter:
Die neuen Aufgaben stehen spätestens dienstags ab 11:30 online zur Verfügung, häufig allerdings schon am vorhergehenden Freitag - nutzen Sie die Ihnen für die Lösung zur Verfügung stehende Zeit bitte maximal aus. Die bearbeiteten Übungen werden am darauffolgenden Dienstag bis
spätestens 10:00 in die Briefkastenanlage eingeworfen und in der Übungsgruppe
besprochen.
Wenn Sie verhindert sind, können Sie Ihre Bearbeitung natürlich auch per E-Mail an Ihren Übungsleiter schicken. Verwenden
Sie bitte eine App wie CamScanner, um eine sowohl kleine als auch gut lesbare Datei zu erstellen. Ein Beispiel (an dem Sie sich auch hinsichtlich der
äußeren Form orientieren können) finden hier.
Die Veranstaltung baut inhaltlich auf der Vorlesung über Mathematischen Methoden auf, deren Webseite Sie hier finden.
Spielregeln
- 16.10.2015: Ergebnis der zweiten Prüfung
- 07.10.2015: Prüfungsaufgaben
Musterlösung der ersten Prüfung
Musterlösung der zweiten Prüfung
- 10.09.2015: Ich (D.W.) bin bis zum 20.09. nicht im Büro anzutreffen. Schreiben Sie bei Fragen bitte eine E-Mail.
- 04.08.2015: Da wir in der Klausureinsicht mehrfach nach der richtigen Vorbereitung für die Nachklausur gefragt wurden: Schreiben Sie selbstständig eine Musterlösung für die erste Klausur; klären Sie zusätzlich alle auf den Informationszetteln angegebenen Begriffe und Zusammenhänge; wählen Sie relevante Übungsaufgaben aus und bearbeiten Sie diese; finden Sie mögliche Varianten der Übungsaufgaben und bearbeiten Sie diese auch! Bei Fragen können Sie auch weiterhin bei mir (D.W.) vorbeikommen.
- 30.07.2015: Prüfungsergebnisse Prüfungsaufgaben Musterlösung 7b,8a
Die Einsicht findet am 04.08.2015 um 12:00 im Seminarraum des Institut für Theoretische Physik statt.
- 27.07.2015: Die Klausur ist bereits seit gestern korrigiert. Herr Zirnbauer befindet sich allerdings aktuell auf einer Konferenz in Chile, was die Abstimmung der Benotung erschwert. Sobald ich (D.W.) Antwort erhalte, werde ich die Ergebnisse hier veröffentlichen.
- 17.07.2015: Musterlösung Blatt 12
Außerdem bietet die Fachschaft am 22.07. ab 12:00 im Seminarraum des I.
Physikalischen Instituts ein zusätzliches Tutorium an.
- 15.07.2015: Wenn Sie zugelassen sind und sich nicht zur Prüfung anmelden können (z.B. weil Sie Mathematik studieren)
können Sie einfach zur Prüfung kommen und ein Blanko-Deckblatt ausfüllen.
- 13.07.2015: Informationen zur Prüfungsvorbereitung - Elektrostatik
- 10.07.2015: Ignorieren Sie bei Ihrer Prüfungsanmeldung bitte den in falschen Termin in KLIPS. Die Prüfung findet, wie angekündigt,
am 25.07. statt.
- 08.07.2015: Prüfungszulassung
- 29.06.2015: Informationen zur Prüfungsvorbereitung - Mechanik
- 11.06.2015: Bei Aufgabe 31 ist es geschickter, den Satz von Steiner zu verwenden, anstatt 6 Integrale gemäß
Aufgabe 28 auszurechnen; daher gibt es hier eine Musterlösung.
- 02.06.2015: Übungsblatt 11 (Abgabe: 07.07.) ist das letzte für die Zulassung relevante Übungsblatt.
- 27.05.2015: Die Formulierung von Aufgabe 26 wurde geändert. Übrigens: Wenn Sie konkrete Beschwerden oder Verbesserungsvorschläge
zur Gestaltung der Aufgaben haben, kommen Sie zukünftig bitte auch persönlich bei mir (D.W.) im Büro vorbei; dazu müssen Sie
am Haustelefon (unter dem Monitor gegenüber dem Eingang Zülpicher Str.) unter -4209 anrufen.
- 26.05.2015: Ein Tippfehler auf Blatt 7 wurde korrigiert; in Aufgabe 28 wurde J_{zx} durch J_{xz} ersetzt.
- 13.05.2015: Da die Globalübung nur mäßig besucht wurde, finden Sie hier
die Musterlösung für Blatt 5. Die zweite Globalübung wird abgesagt. Stattdessen wird es im Laufe
der nächsten Woche ein längeres Übungsblatt geben, das Sie über die vorlesungsfreie Zeit ("Pfingstferien") bearbeiten
und am 02.06. abgeben. Die Besprechung erfolgt am 11.06., das folgende Übungsblatt erscheint erst am 09.06.
- 07.05.2015: Beachten Sie, dass die Aufgaben auf Übungsblatt 5 allesamt dem Skript entnommen sind.
- 04.05.2015: Gruppe 8 geht ab sofort in Gruppe 7 auf.
- 24.04.2015: Die Fachschaft bietet, beginnend ab nächster Woche, mittwochs um 12:00 im Konferenzraum 1 des neuen Instituts für Theoretische
Physik ein Tutorium zu unserer Vorlesung an; siehe auch hier.
- 10.04.2015: Wechsel zwischen den Übungsgruppen sind nur mit Tauschpartner möglich. Dies ist mit den betreffenden Übungsleitern zu klären.
- 09.04.2015: Einteilung in die Übungsgruppen
- 08.04.2015: Die Globalübungen finden am 13.05. und am 03.06. jeweils um 12:00 in Hörsaal II statt - laut der bislang verfügbaren Übungsplanung
anderer relevanter Veranstaltungen dürfte es so zu keinerlei Überschneidungen kommen.
- 07.04.2015: Bitte schreiben Sie uns keine E-Mails, in denen Sie darauf hinweisen, dass Sie Daten bei der Anmeldung falsch eingetragen haben. Teilen Sie dies zu gegebener Zeit Ihrem Übungsleiter mit, der dann eine Korrektur in unserer Gesamtliste vornimmt.
- 06.04.2015:
Anmeldung zum Übungsbetrieb
(wird laufend aktualisiert, schauen Sie ab und zu auf dieser Webseite vorbei)
Hinweis: Lesen Sie bei Gelegenheit den Text
Wie bearbeitet man ein Übungsblatt?
Übungsgruppen
Gruppe 1: Do 8:20, Seminarraum des II. Physikalischen Instituts, Arezu Dehghanfar (Englisch)
Gruppe 2: Do 8:20, Seminarraum des Instituts für Theoretische Physik, Charles Guggenheim
Gruppe 3: Do 8:20, Konferenzraum I des Neuen Instituts für Theoretische Physik, Christopher Max
Gruppe 4: Do 12:00, Seminarraum des Instituts für Theoretische Physik, Daniel Wieczorek
Gruppe 5: Do 12:00, Konferenzraum I des Neuen Instituts für Theoretische Physik, Ricardo Kennedy
Gruppe 6: Do 12:00, Hörsaal II, Patrick Wong (Englisch)
Gruppe 7: Do 14:00, Seminarraum des Instituts für Kernphysik, Lukas Heinen
Gruppe 8: ab dem 04.05. mit Gruppe 7 fusioniert
Gruppe 9: Do 17:45, Seminarraum des I. Physikalischen Instituts, Poulami Ganguly, Emilio Torres (Englisch)
Gruppe 10: Do 17:45, Seminarraum des Neuen Instituts für Theoretische Physik, Finn Lasse Büßen
Achtung: Gruppe 10 findet am 11.06. in Hörsaal II statt!
Dieser Vorlesung liegt kein spezielles Lehrbuch zugrunde und Sie müssen auch nicht unbedingt eines erwerben.
- M.R. Zirnbauer: Klassische Mechanik (Vorlesungsskript, WS 2000/2001)
Sie können das Skript hier herunterladen.
- N. Straumann: Klassische Mechanik (Vorlesungsskript, Universität Zürich).
Sie können das Skript hier herunterladen.
- F. Scheck: Theoretische Physik 1: Mechanik (Springer)
Sie können dieses Lehrbuch aus dem Universitätsnetzwerk hier herunterladen.
- V.I. Arnold: Mathematical Methods of Classical Mechanics (Springer GTM Vol. 60)
Dieses Buch ist ein Juwel und (zumindest aus Sicht des mathematischen Physikers) vielleicht das beste Lehrbuch über klassische Mechanik, allerdings auch
etwas anspruchsvoller.
Die Behandlung elektrischer Netzwerke entstammt
- P. Bamberg, S. Sternberg: A Course in Mathematics for Students of Physics: Volume 2 (Cambridge University Press, 1991)
Beachten Sie auch
- M.R. Zirnbauer - Elektrodynamik (Vorlesungsskript, Universität zu Köln, SS1998).
Sie können das Skript hier herunterladen.
Sie werden sich unter Umständen Meta-Fragen stellen, etwa über das Verhältnis von Mathematik und theoretischer Physik. Lesen Sie als Ausgangspunkt die Einleitung des Straumann-Skripts.
Ein klassischer Text, der näher auf die Beziehung zwischen der formalistischen Auffassung von Mathematik (nach David Hilbert) und deren semantischer Interpretation im Sinne einer empirischen Theorie eingeht (und der für Sie nebenher den von Davis und Hersh so genannten "Euklidischen Mythos" entzaubert) ist
- C.G. Hempel: Geometry and Empirical Science, American Mathematical Monthly 52 (1945).
Hier verfügbar.
Ein weiterer Klassiker ist
-
E.P. Wigner: The unreasonable effectiveness of mathematics in the
natural sciences, Communications on Pure and Applied Mathematics 13, 1 (1960).
Hier
verfügbar.