|
 |
Mathematische Methoden der Physik
Prof. Dr. A. Schadschneider
Allgemeine Informationen
Ort | Hörsaal II |
Zeit |
Dienstag und Donnerstag von 12:00-13:30 Uhr
| Übungen | finden in Gruppen mit etwa 15-20 Studenten in den Seminarräumen
der Physikalischen Institute statt.
Die Gruppeneinteilung finden Sie weiter unten. Änderungswünsche
richten Sie bitten an Andreas Hackl (Tel.: 470 - 4208)
| Zusatzangebote | Zur Vorlesung bieten wir eine regelmässige Fragestunde an.
Hier soll konkret auf Probleme mit dem Vorlesungsstoff eingegangen werden.
Die Fragestunde findet jeweils Freitags in der
Zeit von 10:15 - 11:00 Uhr in
Hörsaal 2 statt.
|
Organisation | Bei der Organisation der Übungen wird mich
Andreas Hackl (Tel.: 470 - 4208)
unterstützen. |
Klausur | Es wird eine Klausur zur Vorlesung geben,
die am 31.1.08 in der Zeit
von 14-17 Uhr in Hörsaal I stattfinden wird.
(Anmeldung). |
Probeklausur | Am 13.12.07 werden wir eine
Probeklausur über den Stoff der
ersten Vorlesungshälfte schreiben. Dies soll Ihnen helfen, sich an
den Stil und die Anforderungen der Klausuren zu gewöhnen. Die in
dieser Klausur erreichten Punkte zählen mit zu den Zulassungsbedingungen
für die Prüfungsklausur (etwa im Umfang von drei Hausübungen).
| Wiederholungsklausur | Die Wiederholungsklausur findet am
Donnerstag, dem 10. April 2008,
in der Zeit von 14:00 - 17:00 Uhr im Seminarraum der Theoretischen
Physik statt.
Beachten Sie, dass eine Anmeldung
erforderlich ist!
|
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start ins Studium! |
Aktuell
Die Statistik zum Ergebnis der Klausur finden Sie hier (PDF). Von
100 Klausurteilnehmern haben 72 bestanden, d.h. mindestens 50 Punkte
erreicht.
Einen unverbindlichen Lösungsvorschlag
für die Präsenzübung/Probeklausur finden Sie
hier (PDF).
Er wurde freundlicherweise von Matthias Sitte erstellt. Bei Fragen wenden
Sie sich aber bitte an Ihren Übungsgruppenleiter!
Ich danke Herrn Klesse für sein kurzfristiges Einspringen, das auf
Grund meiner Erkrankung notwendig wurde!
Die entstandenen Verzögerungen in der Organisation (z.B.
Klausurterminierung) bitte ich zu entschuldigen.
Bitte beachten Sie auch das
Diskussionsforum
für aktuelle Hinweise!
Wir haben ein
Diskussionsforum
zu den Vorlesungen/Übungen/Praktika eingerichtet. Dort können
auftretrende Probleme, Fragen etc. zu Inhalt und Organisation der
Vorlesung und Übungen diskutiert werden! Wir sind auch für
Anregungen und Kritik dankbar!
Bitte beachten Sie auch das
Mentorenprogramm, das wir neu gestartet haben!
Inhalt
Ziel der Vorlesung und der
dazu gehörigen Übungen ist die Vermittlung grundlegender
mathematischer Techniken und Fähigkeiten, die zur Lösung
physikalischer Aufgabenstellungen benötigt werden. Sie ergänzt
die Vorlesung "Mathematik für Physiker". In der ersten Hälfte
werden die mathematischen Techniken und Methoden eingeführt, die zum
Verständnis der Vorlesung "Experimentalphysik I" notwendig sind.
Schwerpunkt des zweiten Teils ist die Vorbereitung auf die
Kursvorlesungen der Theoretischen Physik. |
Themen 1. Hälfte
Funktionen; Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen
und mehrerer Veränderlicher; gewöhnliche
Differentialgleichungen; komplexe Zahlen; Vektorrechnung; Koordinatensysteme;
Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie
|
Themen 2. Hälfte
Vertiefung einzelner Themen aus der ersten Hälfte;
partielle DGL; spezielle Funktionen; Operatoren und Eigenwerte;
Differentialformen; Distributionen, Fouriertransformation;
Symmetrie- und Transformationsgruppen; Tensorrechnung;
elementare Funktionentheorie
|
Literaturempfehlung
Die Vorlesung richtet sich nicht
strikt nach einem speziellen Buch. Zur Ergänzung bieten sich
verschiedene Bücher an. Grundsätzlich ist es ratsam, sich
Bücher zunächst in einer der Bibliotheken oder im Fachhandel
anzuschauen. Die Geschmäcker sind nun mal verschieden! |
S. Großmann: Mathematischer Einführungskurs für die Physik (Teubner), ca. 30 Euro
|
H. Fischer, H. Kaul: Mathematik für Physiker (Teubner), 3 Bände, ca. 40 Euro pro Band
|
C.B. Lang, N. Pucker:
Mathematische Methoden in der Physik (Spektrum), ca. 45 Euro
|
K. F. Riley, M. P. Hobson,
S. J. Bence: Mathematical Methods for Physics and Engineering (Cambridge
University Press), in Englisch, ca. 55 Euro
|
W. Pavel, R. Winkler:
Mathematik für Naturwissenschaftler (Pearson), ca. 40 Euro
(nur für 1. Hälfte)
|
Eine amüsante Wiederholung des Schulstoffs bietet z.B.
W.T. Küstenmacher, H. Partoll, I. Wagner: Mathe macchiato
(Pearson), ca. 15 Euro.
Für die physikalischen Hintergründe gibt es zahlreiche
Lehrbücher. Hier sollten Sie sich an den Empfehlungen zur
Vorlesung Experimentalphysik I orientieren, z.B. Bergmann/Schäfer
(de Gruyter), Halliday/Resnick/Walker (Wiley-VCH), Gerthsen
(Springer), Tipler (Spektrum), Giancoli (Pearson) etc.
|
Organisatorisches
Skript
|
Ich werde ein Skript zur Vorlesung herausgeben, allerdings immer
erst im Anschluss an die Vorlesungen. Dieses Skript soll Ihnen bei
der Nacharbeitung des Stoffes helfen und ersetzt in
keinster Weise den Besuch der Vorlesung !!!
Skript (pdf-Datei) (nur Inhaltsverzeichnis, vollständiges Skript für
Teilnehmer auf Anfrage)
Bitte beachten Sie auch die Hinweise in den Vorbemerkungen zum Skript!
|
Übungsgruppen
Organisation:
Andreas Hackl (Tel.: 470 - 4208)
Übungsblätter
Lösung 13. Übung | PDF |
13. Übungsblatt | PDF |
12. Übungsblatt | PDF |
11. Übungsblatt | PDF |
10. Übungsblatt | PDF |
9. Übungsblatt | PDF |
8. Übungsblatt | PDF |
7. Übungsblatt | PDF |
6. Übungsblatt | PDF |
5. Übungsblatt | PDF |
4. Übungsblatt | PDF |
3. Übungsblatt | PDF |
2. Übungsblatt | PDF |
1. Übungsblatt | PDF |
Präsenzübung | PDF |
Weitere interessante Links
last update 13.02.2008
 |
| |