Theoretische Physik in zwei Semestern II

``Was heisst das: Entropie? Was heisst: Atom?
Ein jeder sagts, doch keiner kanns verstehn.'' (Max Frisch)

Ort und Zeit: 4 St. Di. 13.00-14.30, Do. 8.30-10.00 im Seminarraum des Instituts für Theoretische Physik

Gegenstand: Quantenmechnik, Statistische Physik

Richtet sich an: Studierende des Lehramts der Physik oder Studierende der Mathematik oder der Naturwissenschaften (außer Dipl.-Phys.)

Literaturempfehlungen:
D. Stauffer: Theoretische Physik (Springer, 1993)
H. Pietschmann: Quantenmechanik verstehen (Springer, 2003)
S. Brandt, H.D. Dahmen, T. Stroh: Interactive Quantum Mechanics (Springer, 2003)
C. Cohen-Tannoudji et al.: Quantenmechanik (de Gruyter, 1997)
R. Bowley, M. Sanchez: Introductory Statistical Mechanics (Clarendon Press, 1996)
T. Fliessbach, Statistische Physik (Spektrum Verlag, 1995)
C. Kittel, H. Kroemer: Thermodynamik (Oldenbourg Verlag)
R. Baierlein: Thermal Physics (Cambridge University Press, 1999)

Leistungsnachweis: Übungsschein. Voraussetzung: Bestehen der aus zwei Teilen bestehenden Klausur, Übungen

Prüfungsrelevanz:
Lehramt SII: für Studierende des Lehramt der Physik
Diplom: für Studierende nicht physikalischer mathematischer oder naturwissenschaftlicher Fächer

Übungen:
1. Gruppe: Di. 9.15-10.45 im Seminarraum des Instituts für Kernphysik
2. Gruppe: Mi. 9.15-10.45 im Seminarraum des Instituts für Kernphysik

1. Klausur:
Do., 8.12.2005, 9.00-11.00 im Hörsaal II

2. Klausur:
Do., 9.2.2006, 9.00-11.00 im Hörsaal II

Nachklausur:
Fr., 31.3.2006, 11.00-13.00 im Seminarraum des Instituts für Theoretische P hysik

Scheine und Klausuren können im Raum 102 der Kernphysik abgeholt werden.



Übungsblätter

Blatt 1
Blatt 2    Musterlösung Aufgabe 8 und 9
Blatt 3    Musterlösung Aufgabe 13
Blatt 4
Blatt 5
Blatt 6

Testfragen zur Klausurvorbereitung
Klausurergebnisse

Blatt 7
Blatt 8
Blatt 9
Blatt 10
Blatt 11

Testfragen zur Klausurvorbereitung
Klausurergebnisse
Musterlösung

Ergebnisse der Nachklausur
Musterlösung

Skripten

Quantenmechanik (Skript im Aufbau)
Thermodynamik und statistische Physik

Materialien zur Quantenphysik:

Welle-Teilchen Dualismus von Fussbällen

Leitprogramm Quanten an der ETH Zürich

Internet-Projekt zur Lehrerfortbildung in Quantenmechanik (LMU München)

Java Applets zur Visualisierung von Quanteneffekten

Zur Interpretation der Quantenmechanik:

Artikel über John Bell (Physics World, Dezember 1998)

N.D. Mermin: What is quantum mechanics trying to tell us?

Materialien zur statistischen Physik:

J. Machta: Entropy, information, and computation

Nobelpreis 2001 für Bose-Einstein Kondensation (Current Science, Januar 2002)

Nobelpreis 1910 für Johannes Diderik van der Waals

Nobelpreis 1982 für Kenneth G. Wilson